

Das Luftspulenprinzip
Grundlegend
neues Maschinenkonzept mit eisenfreien und gefalteten Luftspulen, erfüllt
alle Anforderungen an moderne Antriebe und Generatoren und führt zu höchsteffizienten
Elektrischen Maschinen
Der Einband ist in zwei Versionen erhältlich
Autor: Jörg Bobzin
Dieses Buch faßt die Ergebnisse der mehr als
12jährigen technischen- und wissenschaft-lichen Forschungsarbeit
zusammen, deren Ergebnis das Luftspulenprinzip ist. Es ist damit das Grundlagenwerk
des neuen Maschinenkonzeptes, mit deren Entwicklung ein neues Zeitalter
der elektrischen Maschinen begonnen hat:
Das Zeitalter der Luftspulenmaschinen
Am Anfang des Buches wird der Wesenskern des Luftspulenprinzips ausführlich
erklärt und deren Ausgangspunkt, der in den Anfängen der Elektrotechnik
liegt, dargestellt.
Es folgt eine ausführliche Untersuchung, wieso das neue Maschinenkonzept
erst heute unter geistiger Führung entwickelt werden konnte und die
Menschheit erst den Weg der Eisenspulenmaschinen (Spulen mit Eisenkernen)
gehen mußte.
Dabei wird die Entwicklung und Verwendung von Luftspulenmaschinen zurückverfolgt
bis zum Anbeginn der Elektrotechnik, wo das Luftspulenprinzip
seine Basis hat.
Es wird ein grundsätzlicher Scheideweg in der Erforschung und der
Erklärung elektrischer Phänomene gezeigt, der die Menschen
vom Ursprung weggebracht hat, und dann darauf aufbauend eine Technik hervorgebracht
hat, die letztendlich lebensfeindlich ist, wie wir es ja heute erleben. Und je mehr sich der Mensch bemüht, was letztendlich immer aus Angst passiert wird die Technik noch lebensfeindlicher. Und dieser Scheideweg ist in
der gesamten Naturwissenschaft zu sehen.
Michael Faraday ahnte damals schon diese Gefahr, aber konnte sie doch
nicht verhindern, denn die Menschheit mußte diesen Weg erst einmal
gehen um daraus zu lernen.
Die technische Umsetzung des Luftspulenprinzips wird anschaulich an entscheidenden
Schritten der technischen Neuerungen erklärt. Dabei wird Bezug
auf herkömmliche Luftspulenmaschinen, die für Spezialanendungen entstanden sind, genommen und an diesen die technischen
Fortschritte hin zum Luftspulenprinzip herausgearbeitet.
Das neue Maschinenkonzept wird angewendet auf nahezu alle bestehenden
Maschinentypen der Synchron- und Asynchronmaschinen.
So werden z.B.
- verschiedene Asychronmaschinen,
- Synchrongeneratoren,
- mechanisch
und elektronisch kommutierte Motoren,
- Wechselstrommotoren,
- Drehfeldmaschinen,
- Generatoren mit kleiner Leistung zur Batterieladung und
- Generatoren mit
großer Leistung bis hin in den MW-Bereich,
- Hochpolgeneratoren,
- Radnabenmotor,
- Radnabengenerator (Dynamo),
- hochdynamische Antriebe mit z.B. gedruckten
oder gestanzten Leiterbahnen,
- ultraleichte und hocheffiziente Antriebe,
- Antriebe mit höchsten Drehmomenten bei gleichzeitig geringem Durchmesser
und Gewicht vorgestellt.
So auch eine ganz neue Art von Maschine die "Luftspulen-
Asynchronmaschine mit permanenterregtem Synchronläufer" in einer
Vielzahl von Varianten, die ein modifiziertes asynchrones Verhalten aufweist.
Eine Berechnungsmethode wird vorgestellt und angewendet, die schnelle, vergleichende Gewinnabschätzungen
der Maschinen des Luftspulenprinzips (mit gefalteten Spulen) gegenüber
den herkömmlichen Luftspulenmaschinen (mit ungefalteten Spulen)
zuläßt. sie zeigen was eine effiziente Spulennutzung an Leistungssteigerung und effeziezsteigerung bringt.
An sechs solchen Vergleichsberechnungen werden die hohen Gewinne und Vorteile
des Luftspulenprinzips gegenüber bestehenden Luftspulenmaschinen
gezeigt.
Hierzu gehören
- ein 30kW Fahrzeugantrieb,
- ein Glockenläufer,
- ein Scheibengenerator für Batterieladung,
- ein Scheibenläufer
für dynamische Aufgaben und
- ein Hochpolgenerator im MW-Bereich und
- ein Drei-Phasenmotor, an dem u.a. nachgewiesen wird, daß eine Doppel-Scheiben-maschine
des Luftspulenprinzips ein doppelt so großes Leistungsvolumen bei
wesentlich besserem Wirkungsgrad hat, als eine Luftspulen-Trommelmaschine
gleichen Durchmessers.
Dies läßt erahnen wie weit auch Eisenmaschinen durch eine bessere Spulennutzung effizienter ausgelegt werden können. Jedoch hat das bei Eisengefüllten Wiclungen seine Grenzen weil ihre physische Realität da Grenzen aufzeigt. Außerdem sollte man nicht den Bock zum Gärtner machen was durch den einsatz von Eisen als Spulenkern passierte.
Alle Patentanmeldungen zum Luftspulenprinzip (sieben deutsche
und eine internationale (Europa, USA, Japan)) werden mit dem Buch veröffentlicht.
Jede dieser Patentanmeldungen wurde schon bei ihrer Anmeldung als Informationsquelle für technisch
Interessierte als Fachaufsatz formuliert. Zusätzlich sind sie zur besseren Übersichtlichkeit
und leichteren Lesbarkeit im Buch mit einem separaten Inhaltsverzeichnis
versehen und inhaltlich übersichtlich gegliedert.
Darüber hinaus werden weitere Informationen zum Stand des jeweiligen
Prüfungsver-fahrens, zum Zeitpunkt der Zurücknahme der Patentanmeldung,
gegeben.
In einem Kapitel werden alle noch bisher unveröffentlichten Neu-
und Weiterentwicklungen vorgestellt, die hauptsächlich nach den Patentanmeldungen
entstanden sind und aus einer Vielzahl von zumeist Prinzipdarstellungen
bestehen.
In einem weiteren Kapitel wird der Weg, wie man zu wirkungsgradoptimierten Maschinen
kommt, herausgearbeitet und beschrieben.
Da neben der technischen Forschung auch immer ein Weg gesucht wurde mit
diesen für die Menschheit bedeutenden Erfindungen verantwortlich
umzugehen, wurden unter geistiger Führung diesbezüglich ebenfalls
weitere wesentliche Forschungsergebnisse hervorge-bracht.
Hierzu gehören ein
"Neuer Weg der Wissenschaft und Forschung"
und
"Ein neues Wirtschaftssystem eingeführt durch den einzelnen
Menschen", welches lebenserhaltend und lebensfördernd ist und
das weltweit.
Diese nicht technischen Ergebnisse sind eng mit den technischen Ergebnissen
der Forschungsarbeit verbunden und konnten auch nur aus der ganzheitlich
motivierten Forschung entstehen, deren Antrieb es war, eine Gesamtlösung
für die Probleme der heutigen Zeit zu finden, und die schon vor mehr
als 25 Jahren begann.
In drei Kapiteln werden diese Ergebnisse des geistigen und ganzheitlichen
Vorgehens bei der Forschung gezeigt:
Ein Kapitel beschreibt die "Geistige Basis der Forschungsarbeit",
die sich um ein geistig empfangenes Gedicht rankt.
Ein weiteres Kapitel zeigt in seiner ersten Grundform ein neues lebensförderndes
und lebenserhaltendes Wirtschaftssystem, "Die Herzenswirtschaft".
Ein drittes Kapitel offenbart eine geistig empfangene "Vision für
die technische und wissenschaftliche Zukunft".
Verlag Sternen-Wissen
Projensdorferstr.8
D-24106 Kiel
Buchbeiblatt: "Licht durch Form in die Welt" beschreibt den besonderen, ganzheitlichen Weg den der Verlag mit der Herstellung und der Form der Bücher geht.
Lesen Sie dazu die Pdf.
Bestellungen:
Das Luftspulenprinzip, Jörg Bobzin, Verlag Sternen-Wissen, ISBN:
978-3-938894-00-2
Das gebundene Werk von 721 Seiten (DIN A4 in Halbleinen-Bindung oder Volleinenbindung)
Preis: 280 Euro
inklusive Mwst. und Versandkosten (in Deutschland).
Für das Ausland kommen entsprechende Versandkosten hinzu.
bevorzugt beim:
oder im Buchhandel